biographischer Roman

biographischer Roman
biographischer Roman,
 
aus der Biographie abgeleitete literarische Sonderform, die zugunsten lebendiger Gestaltung vom streng Historischen abweicht, z. B. Gespräche und Begegnungen erfindet, innere Motivationen für das Handeln des Helden beschreibt; besonders von E. Ludwig und A. Maurois entwickelt, in Deutschland fortgeführt u. a. von J. Wassermann, L. Feuchtwanger, R. und A. Neumann, H. Kesten, H. Mann, in Frankreich von Marguerite Yourcenar, in Großbritannien von R. von Ranke Graves, in den USA von I. Stone, in der Sowjetunion von A. N. Tolstoj und M. A. Bulgakow. In der gegenwärtigen deutschen Literatur sind D. Kühn, W. Hildesheimer und P. Härtling bedeutende Vertreter des biographischen Romans. - Mitunter wird biographischer Roman auch als Bezeichnung für einen Roman, in dem die Lebensgeschichte eines fiktiven Helden dargestellt wird, verwendet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roman — Fabel; Sage; Saga; Märchen; Geschichte * * * Ro|man [ro ma:n], der; s, e: literarisches Werk erzählender Dichtung in Prosa [in dem das Schicksal von Menschen in der Auseinandersetzung mit der Umwelt, der Gesellschaft geschildert wird]: einen… …   Universal-Lexikon

  • Roman Boos — (* 9. Januar 1889 in Zürich; † 10. Dezember 1952 in Arlesheim) war ein Schweizer Jurist, Sozialwissenschaftler, Anthroposoph und freier Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Román Delgado Chalbaud — (* 1882 in Mérida (Venezuela); † 11. August 1929 in Cumaná) war ein venezolanischer Berufsoffizier und Politiker. Er fiel bei einer Revolution, die unter Verwendung des deutschen Frachtdampfers Falke (1929) stattfand, am frühen Morgen des 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verlorene (Roman) — Max Slevogt, Der verlorene Sohn Hans Ulrich Treichels Roman Der Verlorene schildert ein Familienschicksal der Nachkriegszeit aus der Sicht eines Jungen. Auf der Flucht haben seine Eltern seinen älteren Bruder verloren, als die Mutter ihn in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungern-Sternberg — Ungern Sternberg, ein von den Grafen Sternberg (s.d.) abstammendes Geschlecht, aus welchem Hans von S. 1211 dem Orden der Schwertbrüder in Livland aus Böhmen ungarische Hülfsvölker zuführte, das Land mit erobern half u. von seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rudolf Harms — (* 21. März 1901 in Hannover; † 25. August 1984 in Schmitten, Taunus) war ein deutscher Schriftsteller. Er schrieb 1922 in Leipzig seine Dissertation „Untersuchungen zur Ästhetik des Spielfilms“ und arbeitete zunächst als Reklameschriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Toni Rothmund — (* 2. Oktober 1877 in Barlt, Schleswig Holstein; † 22. August 1956 in Karlsruhe) war eine deutsche Lyrikerin, Autorin und Journalistin. Sie verfasste Gedichte, Romanbiographien und Märchen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Eckart Hartwig genannt von Naso — Eckart Hermann Dietrich Friedrich Carl Deodat von Naso, eigentlich Hartwig genannt von Naso (* 2. Juni 1888 in Darmstadt, Hessen; † 13. November 1976 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Dramaturg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eckart von Naso — Eckart Hermann Dietrich Friedrich Carl Deodat von Naso, eigentlich Hartwig genannt von Naso (* 2. Juni 1888 in Darmstadt, Hessen; † 13. November 1976 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Dramaturg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ambroise Paré — (Porträt aus seinem Buch Deux livres de chirurgie, 1573) Ambroise Paré (* um 1510 in Bourg en Hersent bei Laval, Mayenne; † 20. Dezember 1590 in Paris) war ein französischer Chirurg. Er gilt als Wegbereiter der modernen Chirurgie. Paré war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”